- Konfektionsgrößen
- Konfektionsgrößen,Größenbezeichnung für menschliche Körpermaße, nach denen die Bekleidungsindustrie arbeitet. Die Zusammenstellung der Konfektionsgrößen erfolgt in Größentabellen, die nach Größenreihen (Maßverhältnisse der verschiedenen Trägergruppen) unterteilt sind. Kinderkonfektionsgrößen gehen in Deutschland von der Körperhöhe aus, dem Maß von Fußsohle bis zum Scheitel. Für je 6 cm Längenwachstum steht eine Größe zur Verfügung (..., 74, 80 usw. bis 176, 182, 188). Die Rundmaße steigen von Größe zu Größe. Für Damenkonfektionsgrößen gibt es Reihen für kurze (Körperhöhe 162 cm), normale (168 cm) und lange (174 cm) Figuren. Die Konfektionsgrößen für kurze Figuren werden mit 16, 17, 18, 19, 20, 21 usw. bezeichnet, die für normale mit 32, 36, 38, 40, 42 usw., die für lange mit 72, 76, 80, 84 usw. In jeder Reihe sind die Längen gleich; die Rundmaße steigen im Allgemeinen um je 4 cm von Größe zu Größe. Reihen für Figuren mit starker oder schmaler Hüfte werden durch vorangesetzte 5 beziehungsweise 0 gekennzeichnet. Herrenkonfektionsgrößen sind vom Brustumfang (Oberweite) des Trägers abgeleitet; die Größennummern sind meist Teile (1/2, 1/4 oder 1/1) des Brustumfangs. Daneben gibt es Spezialgrößen. Die Größen für besondere Figuren, z. B. Burschengrößen, haben uneinheitliche Nummern als Kennzeichen.
Universal-Lexikon. 2012.